Sie haben die Seele eines GeschichtenerzĂ€hlers in sich und wollen sie fĂŒr alles in Ihrem Marketing nutzen? Dann ist das eine gute Sache đ denn wir werden heute ĂŒber Storytelling sprechen. Fangen wir an.
Im Laufe dieses Artikels werden wir uns mit folgenden Themen beschÀftigen:
- Die Definition von Storytelling.
- Warum Storytelling?
- Wie wird es umgesetzt?
- Storytelling in einer Marketingstrategie.
- Die besten Beispiele.
Storytelling : Definition
Storytelling oder die Kunst, Geschichten zu erzĂ€hlen, ist eine Kommunikationstechnik, die darin besteht, eine Idee đĄ, ein Produkt oder was auch immer Sie wollen, in Form einer Geschichte zu prĂ€sentieren. Die wörtliche Ăbersetzung lautet „Geschichte und ErzĂ€hlen“. Unternehmen nutzen sie oft zu ihrem Vorteil, um ihre Zielgruppe zu erreichen, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu verkaufen oder einfach, um an Bekanntheit zu gewinnen.
Das Hauptziel besteht darin, die Aufmerksamkeit des Publikums zu erregen und es dazu zu bringen, sich an Ihre Botschaft zu halten. Diese Botschaft sollte angenehm und einprÀgsam sein. Es gibt viele Möglichkeiten, Storytelling zu nutzen, z. B. :
- Marketing.
- Werbung.
- Journalismus.
- Verkauf.
- Und so weiter…
Indem Sie Storytelling einsetzen, verleihen Sie Ihrem Produkt oder Ihrer Dienstleistung Bedeutung und Wert đ und wecken Emotionen bei Ihrer Zielgruppe. Nun, da wir gesehen haben, was die Definition von Storytelling ist, wie setzen Sie es in einer Kommunikation ein?
Was ist der Zweck des Storytellings?
Wenn Sie eine Verbindung zu Ihrem Publikum herstellen wollen, ist das GeschichtenerzĂ€hlen ein Ă€uĂerst nĂŒtzliches Instrument. Es ermöglicht Ihnen, die Aufmerksamkeit Ihrer potenziellen Kunden zu gewinnen, sich besser mit ihnen auszutauschen, sie zu Kunden und dann zu Botschaftern zu machen. Auf diese Weise können Sie eine Verbindung herstellen und somit Ihre Produkte oder Dienstleistungen anschlieĂend besser verkaufen. Das Ziel dieses Begriffs ist es, eine Botschaft zu vermitteln, die Ihre Zielgruppe anspricht đŻ, um Ihre Kommunikation wirkungsvoller zu gestalten und möglichst viele Menschen zu erreichen.
Warum Storytelling?
Es geht nicht nur um Storytelling, um das ErzĂ€hlen einer Geschichte im luftleeren Raum und zum SpaĂ. NatĂŒrlich gibt es Ziele zu erreichen, und es kann fĂŒr Ihr Unternehmen sehr vorteilhaft sein. ZunĂ€chst einmal hilft Ihnen das Storytelling, die Aufmerksamkeit Ihres Publikums zu gewinnen, indem Sie Ihre Botschaft in Form einer Geschichte prĂ€sentieren đ. Diese Art der PrĂ€sentation Ihres Produkts oder Ihrer Dienstleistung ermöglicht es Ihnen auch, Ihrer Zielgruppe zu verdeutlichen, was Sie anbieten. Durch das ErzĂ€hlen von Geschichten ermöglichen Sie Ihren Kunden zu verstehen, warum das, was Sie tun, wichtig ist und wie es ihnen in ihrem tĂ€glichen Leben helfen kann.
Aber das ist noch nicht alles, denn diese Art des ErzĂ€hlens kann in den Augen Ihrer Zielgruppe auch Vertrauen schaffen. Wenn Sie authentische und persönliche Geschichten erzĂ€hlen, können Sie Ihre Aufrichtigkeit zeigen. Wenn es Ihnen gelingt, bei Ihren Kunden Vertrauen zu schaffen, werden sie leichter zu Ihnen zurĂŒckkehren und Sie auch eher weiterempfehlen.
AuĂerdem können Sie sich leicht von der Konkurrenz abheben, indem Sie originelle und innovative Geschichten erzĂ€hlen, mit denen sich Ihre Kunden identifizieren können đŻ.
SchlieĂlich können Sie sich um Ihre Marke herum zusammenschlieĂen. Dies ist eine der wichtigsten Facetten des Storytellings. Die FĂ€higkeit, eine Gemeinschaft rund um Ihre Marke zu schaffen, ist der Heilige Gral fĂŒr alle Vermarkter und Vertriebsmitarbeiter. Deshalb mĂŒssen Sie es zu Ihrem Vorteil nutzen.
Wie setzt man Storytelling ein?
Damit Sie in der Lage sind, die Botschaft zu vermitteln, mit der Sie Ihre Produkte oder Dienstleistungen verkaufen wollen đ°, mĂŒssen Sie einige Schritte einleiten, nĂ€mlich:
- Identifizieren Sie Ihre Zielgruppe und erstellen Sie Ihre Persona. Sie werden kein Produkt verkaufen können, wenn Sie nicht wissen, an wen Sie verkaufen wollen. Bestimmen Sie dann, welche Art von Geschichte fĂŒr Ihre Zielgruppe am besten geeignet ist.
- Definieren Sie Ihre Ziele und Ihre Kernbotschaft. Was möchten Sie Ihren potenziellen Kunden ĂŒber Sie in Erinnerung rufen? Was ist mit Ihrer Geschichte?
- WÀhlen Sie den Ton und den Stil Ihrer Geschichte. Werden Sie emotional sein? Wird Ihre ErzÀhlung humorvoll sein? Dramatisch?
- Legen Sie die Struktur der Geschichte fest. Wird sie klassisch sein? Originell?
- Schreiben Sie đïž Ihre Geschichte und bringen Sie sie in Form. Versetzen Sie sich dann in die Lage von jemandem, der diese Geschichte hören wĂŒrde, und fragen Sie sich, ob sie Ihnen gefĂ€llt.
- Verwenden Sie Bilder, um Ihre Geschichte zu illustrieren.
- Achten Sie auf Ihre PrÀsentation und Haltung, wenn Sie eine Geschichte erzÀhlen.
- Seien Sie in der Lage, Ihr Publikum zu fesseln.
GeschichtenerzÀhlen in einer Marketingstrategie
Wir versuchen oft, bei unserer Zielgruppe Emotionen zu wecken, um sie zum Kauf zu bewegen. Der Einsatz von Storytelling in einer Marketingstrategie ist ein echter Gewinn, und wir erklĂ€ren Ihnen, warum. Wenn wir Marketing betreiben, wollen wir unser Publikum berĂŒhren. Deshalb verwenden wir authentische Geschichten, die eine Bedeutung haben.
Je inspirierender Ihre Geschichten sind, desto wahrscheinlicher ist es, dass Sie Ihr Zielpublikum erreichen. Wir haben in diesem Artikel bereits ĂŒber die Persona gesprochen. Sie ist ein Muss, wenn Sie das, was Sie anbieten, verkaufen wollen, Sie können nicht darauf verzichten. Wie können Sie auf die BedĂŒrfnisse und Frustrationen Ihrer Zielgruppe eingehen, wenn Sie sie nicht kennen?
Die Antwort ist, dass Sie es nicht können. Andererseits können Sie, wenn Sie Ihre Zielgruppe genau kennen, das Storytelling zu Ihrem Vorteil nutzen, indem Sie die Werte und Vorteile Ihres Produkts hervorheben. Sie können zum Beispiel die Geschichte erzÀhlen, wie es Ihnen gelungen ist, das Problem eines Ihrer Kunden zu lösen.
Marketing-Strategie: Aufbau Ihrer Marke mit Storytelling
Mit dieser Methode können Sie ein kohĂ€rentes Markenerlebnis schaffen. Wir erklĂ€ren. Wenn Sie Ihre Geschichte erzĂ€hlen, muss sie zwangslĂ€ufig mit Ihrer MarkenidentitĂ€t zusammenhĂ€ngen und auf allen Ihren MarketingkanĂ€len auf die gleiche Weise prĂ€sentiert werden. Zögern Sie nicht, Emotionen in Ihr Storytelling einzubringen, es muss einprĂ€gsam sein und dafĂŒr sorgen, dass es im GedĂ€chtnis bleibt.
Vergessen Sie nicht, an Ihrer KreativitĂ€t zu arbeiten đ§ . Es ist wichtig, originelle Dinge zu erfinden. Das immer wieder Gesehene zu tun, wird dir nur wenig Nutzen bringen.
Die Ziele des Storytellings im Marketing
Hinter diesem Begriff verbergen sich viele Ziele, vor allem im Marketing. Wir können verschiedene Ziele haben, wie zum Beispiel :
- Die Entdeckung eines neuen Produkts.
- Den Bekanntheitsgrad der eigenen Marke erhöhen.
- Einen „Buzz“ erzeugen đïž.
- Ihren Umsatz zu steigern.
Was auch immer die GrĂŒnde fĂŒr den Einsatz vonStorytelling sind, Sie wollen Ihren potenziellen oder zukĂŒnftigen Kunden dazu verleiten, bei Ihnen zu kaufen.
Die besten storytelling beispiele fĂŒr Marken
Vielleicht hatten Sie noch nie die Gelegenheit, die Macht des Storytellings in Aktion zu erleben, oder vielleicht haben Sie es noch gar nicht bemerkt. Wie auch immer, wir zeigen Ihnen Beispiele fĂŒr erfolgreiches Storytelling in der Wirtschaft bei bekannten Marken. Wir beginnen direkt mit Airbnb.
Airbnb
Falls Sie dieses Unternehmen noch nicht kennen: Airbnb ist eine Plattform, die Ihnen PrivatunterkĂŒnfte fĂŒr eine gewisse Zeit anbietet. Diese Plattform wurde von Brian Chesky, Joe Gebbia und Nathan Blecharczyk gegrĂŒndet und existiert seit 2008.
Um die Menschen zu erreichen, nutzt Airbnb verschiedene KanÀle wie :
- Der Blog.
- Die verschiedenen sozialen Netzwerke.
- Das Video.
- Ihre Zeitschriften.
Vielleicht ist es Ihnen nicht bewusst, aber der Anfang von Airbnb ist originell und die GrĂŒnder zögern nicht, ihre Kunden daran zu erinnern, woher sie kommen, um sie zu erreichen. Ihre gesamte Marketingstrategie basiert auf ihren Kunden und deren eigenen Erfahrungen, denn Airbnb braucht 100 % seiner Kunden, um nachhaltig zu bleiben. Es war also nur natĂŒrlich, dass dieses Unternehmen seine Kunden an die erste Stelle setzt und nicht sich selbst. Um effektives Storytelling zu betreiben, lĂ€sst die Plattform die Kunden ihre Geschichten erzĂ€hlen.
Das hat zwei Vorteile: Erstens kann man auf der Grundlage der Empfindungen der Kunden wirklich mit den Emotionen spielen đ«. Der zweite Vorteil ist, dass man Ihnen eher vertraut, wenn Ihre Kunden Sie direkt empfehlen. Bonuspunkt? Geschichten ĂŒber Kundenerfahrungen können diejenigen, die noch nicht dabei sind, dazu ermutigen, dies zu tun.
Apple
Egal, ob Sie Apple oder Android mögen, Sie haben schon mindestens eine Apple-Werbung gesehen. Dieser Gigant hat beschlossen, in seinen Anzeigen auf seine Nutzer zu setzen. Es ist die Geschichte, die bei Apple einen wichtigen Platz einnimmt, und was die Marke will, ist, mit Emotionen zu spielen đ.
Apple bietet seinen Kunden mehr als nur Telefone đ± und Computer, es ist die gesamte Geschichte. Das funktioniert so gut, dass die Leute nicht zögern, 72 Stunden vor einem Laden zu warten, um sich das neueste Telefon der Marke zu sichern. Wir bewundern diese Arbeit wirklich.
Nike
Nike ist die Sportmarke, mit der sich jeder (oder fast jeder) identifiziert. Wenn es uns gelingt, uns durch die Geschichten, die Nike uns erzÀhlt, zu identifizieren, liegt das daran, dass die Marke exzellent im GeschichtenerzÀhlen ist. Selbst wenn sie sich verrennt, identifizieren wir uns immer noch mit dem, was sie vermittelt.
ZunÀchst einmal muss man wissen, dass Nike nicht zögert, Menschen zu prÀsentieren, die in der Werbewelt nur wenig vertreten sind. Indem diese Vielfalt hervorgehoben wird, können sich auch mehr Menschen in der Werbung wiederfinden. So spielt Nike in den meisten seiner Geschichten auch mit den Emotionen seiner Zuschauerinnen und Zuschauer.
Das Storytelling ist eine hervorragende Methode, um seine PrÀsenz im Web zu stÀrken, die Verbindung zu seiner Community zu entwickeln, das Vertrauen seiner Nutzer zu erhöhen und sein Publikum besser zu erreichen.
Schreiben Sie ein GeschichtenerzĂ€hlen, das ĂŒberzeugt
Um eine Geschichte zu erzĂ€hlen, die das Zielpublikum erreicht đŻ, brauchen Sie ein wenig Vorbereitung. Deshalb geben wir Ihnen alle wichtigen Schritte an die Hand, die Sie unternehmen mĂŒssen, um erfolgreich zu sein.
#1 Die Persona
Es ist immer wieder die gleiche Geschichte, dass es wichtig ist, ein typisches PortrĂ€t Ihres idealen Kunden zu erstellen. Das ist nicht umsonst, das können wir Ihnen versichern. Die Erstellung eines solchen PortrĂ€ts ermöglicht es Ihnen, auf die BedĂŒrfnisse und Probleme Ihrer Kunden einzugehen und Lösungen fĂŒr diese zu finden.
Beim Storytelling ist es das Gleiche: Wie können Sie Inhalte erstellen, die Ihre Zielgruppen berĂŒhren, wenn Sie nicht wissen, was sie antreibt, was sie berĂŒhrt, was sie mögen? Um Ihre Persona zu erstellen, mĂŒssen Sie die Eigenschaften Ihres potenziellen Kunden definieren, nĂ€mlich :
- Vor- und Nachname.
- Alter.
- Geschlecht.
- Familienstand đ.
- Ort.
- Ihre BedĂŒrfnisse.
- Ihre Schmerzpunkte.
NatĂŒrlich können Sie Ihre Persona weiter mit Details ausschmĂŒcken, aber je detaillierter sie ist, desto eher werden Sie sie erreichen.
#2 WĂ€hlen Sie den Ton Ihrer Botschaft
Wie werden Sie sich gegenĂŒber Ihrer Zielgruppe ausdrĂŒcken? Ist es durch Humor? Traurig? Hier mĂŒssen Sie sich fragen, welche Emotion Sie Ihrem Publikum vermitteln wollen Dies ist ein SchlĂŒsselelement Ihres Storytellings, denn damit wecken Sie eine Emotion in Ihrem Publikum. Zögern Sie nicht, neben dem Tonfall auch ĂŒber das Sprachregister nachzudenken, das Sie verwenden werden. Wird sie nachhaltig sein? Oder im Gegenteil, vertraut?
#Nr. 3 Die Botschaft
Da Sie nun wissen, wie Sie Ihre Zielgruppe ansprechen werden đŻ, mĂŒssen Sie sich auch auf die Botschaft konzentrieren, die Sie bei Ihrem Publikum hinterlassen wollen. Das Ziel ist, dass Sie eine Geschichte erzĂ€hlen können, um besser zu verkaufen. Ihre Botschaft muss also auf den Punkt gebracht werden. Was wollen Sie erreichen? Das Bewusstsein fĂŒr eines Ihrer Produkte schĂ€rfen? Mit Ihrem Publikum in Kontakt treten? Ăber ein neues Produkt informieren? Damit Sie Ihre Botschaft erfolgreich vermitteln können, muss sie klar sein und von denjenigen, die sie hören und/oder sehen, leicht verstanden werden.
#4 Definieren Sie die Ziele
Sie haben beschlossen, Ihre Ziele zu erreichen, aber was sind Ihre Ziele? Wollen Sie Ihre Marke bekannt machen? Wollen Sie Sichtbarkeit đ und Bekanntheit erlangen? Wollen Sie Ihren Umsatz steigern? Wenn Sie Ihre Ziele festlegen, können Sie Ihr Storytelling richtig ausrichten und Ihr Publikum besser erreichen. Wenn du das schaffst, sollte es nicht allzu schwierig sein, deine Ziele zu erreichen.
#5 ErzÀhlen Sie Ihre Geschichte
Bereiten Sie sich darauf vor, wann Sie Ihre Geschichte veröffentlichen werden. WĂ€hlen Sie das Datum und das Verbreitungsformat (schriftlich? Video? Audio?) – all das wird Ihnen bei der Vorbereitung helfen. Vergessen Sie nicht, dass Sie eine aufrichtige und authentische Geschichte erzĂ€hlen mĂŒssen đ. Wenn Sie eine Geschichte erzĂ€hlen, aber in Ihren Handlungen das komplette Gegenteil tun, werden Ihre Kunden Ihnen absolut nicht vertrauen und es wird Ihnen in keiner Weise nĂŒtzen.
Fazit
Wir sind fast am Ziel. Damit Sie alles wiederfinden, was Sie wissen wollen, fassen wir zusammen, was wir heute gesehen haben. Wir konnten also Konzepte abdecken wie:
- Die Definition des GeschichtenerzÀhlens.
- Sein Zweck âœ.
- Warum man Storytelling betreiben sollte.
- Wie man es umsetzt.
- Storytelling in einer Marketingstrategie.
- Die besten Beispiele fĂŒr Storytelling.
- Ein Storytelling schreiben, das ĂŒberzeugt.
FAQ
Wir sind fast am Ende dieses Artikels angelangt, aber vielleicht gibt es noch einige Konzepte, die Sie lernen können. Das werden wir jetzt tun.
Wie definiert man Storytelling?
Um ein Publikum zu erreichen, spielen wir mit seinem Gehirn und vor allem mit seinen GefĂŒhlen. Storytelling ist die Kunst, eine Geschichte zu erzĂ€hlen, um eine Botschaft zu vermitteln, ein Produkt zu verkaufen, sich selbst bekannt zu machen, einen Buzz zu erzeugen. Es ist eine Kommunikationstechnik, die Emotionen fĂŒr das Produkt, die Dienstleistung oder sogar die Marke hervorruft.
Es gibt verschiedene Ziele, wenn wir Storytelling einsetzen, es hÀngt ganz davon ab, was Sie erreichen und provozieren wollen.
Wie macht man ein gutes Storytelling?
Das erste, was Sie tun sollten, wenn Sie mit dieser Art von Ăbung beginnen, ist, Ihr Ziel zu kennen. Wie können Sie wissen, dass Sie ein Publikum erreichen, wenn Sie nicht wissen, was Ihre Zielgruppe antreibt, was Emotionen auslösen könnte? Wenn Sie wissen, wie Sie bei Ihrer Zielgruppe Emotionen auslösen können, wird sie fĂŒr Ihre Marke und Ihr Angebot empfĂ€nglicher sein. Dann mĂŒssen Sie die richtige Geschichte finden, die es wert ist, erzĂ€hlt zu werden, in der sich Ihre Zielgruppe wiedererkennt.
So wird es Ihnen gelingen, ein gutes Storytelling zu machen. Diese Tipps sind im Vorfeld zu beachten. Um direkt ins Konkrete einzusteigen, geben wir Ihnen die Schritte vor, die Sie tun mĂŒssen, damit Ihr Storytelling an der Spitze steht.
#1 Bereiten Sie Ihre Geschichte vor
Bauen Sie Ihre Storyline auf und stellen Sie sich Fragen wie:
- Wo wird meine Geschichte spielen?
- Welche Werte will ich in die Geschichte einbringen?
- Was werde ich erzÀhlen können?
#2 Definieren Sie Ihre Figuren
Werden Sie sich in Ihrem Roman auf eine oder mehrere Figuren konzentrieren? Wird sich Ihr Publikum in Ihren Figuren wiedererkennen? Sind sie lustig? Traurig? Welche Emotionen werden sie ausstrahlen?
#Nr. 3 Die Umgebung
Es ist an der Zeit, sich auf die Elemente zu konzentrieren, die die Position deiner Figuren und deiner Geschichte verstĂ€rken werden. Wir sprechen natĂŒrlich von der Kulisse, aber auch vom Licht und der AtmosphĂ€re, die von ihr ausgehen wird. Zögern Sie nicht, Ihre Szenen so detailliert wie möglich darzustellen, damit sich Ihre Zielgruppe Ihrer Marke annĂ€hern kann.
#4 Der Auslöser
Sie mĂŒssen sich auf ein Element konzentrieren, das die Figur dazu bringt, sich selbst in Frage zu stellen oder ihren Weg zu finden. Dies ist das Element, das Ihrer Geschichte einen Sinn gibt. Es ist ein Element, das definitiv die Motivation Ihrer Figur zeigt đ .
#5 Das Ende
Was wird das Ergebnis dieses Abenteuers sein? Aus dieser Befragung? Die Auflösung ist der wichtigste Teil deiner Geschichte, denke darĂŒber nach, damit sie die gröĂte Wirkung auf dein Publikum hat.
Was sind die 4 Grundlagen des GeschichtenerzÀhlens?
Wie wir Ihnen soeben erklĂ€rt haben, gibt es Grundlagen des GeschichtenerzĂ€hlens, die am besten angewandt werden, damit Ihre Zielgruppe đŻ die Botschaft nicht verpasst. Das ist genau das, was wir Ihnen im obigen Punkt erklĂ€rt haben. Als GeschichtenerzĂ€hler mĂŒssen Sie an den folgenden Punkten hart arbeiten:
- Die Charaktere: Sie sind diejenigen, die von Ihren Zielpersonen als Beispiele verwendet werden. Um eine gute Geschichte zu erzĂ€hlen, mĂŒssen Sie ĂŒber Ihre Figuren nachdenken. Ihre Zielpersonen werden sich mit ihnen identifizieren.
- Ihr Umfeld: Ihre Figuren werden sich in einem Umfeld entwickeln, das familiĂ€r oder festlich sein kann… In jedem Fall ist es die Umgebung, die Ihre Zielpersonen dazu bringt, sich mit der Geschichte, die Sie erzĂ€hlen wollen, verbunden zu fĂŒhlen.
- Der Auslöser: Wie bereits erwĂ€hnt, ist es der Auslöser, der Ihrer Geschichte Bedeutung verleiht. Dieser Auslöser wird Ihren Figuren Farbe verleihen, da sie sich sicherlich selbst in Frage stellen werden. Du wirst bei ihnen Emotionen auslösen đ (vielleicht die gleichen, die du bei deinem Publikum auslösen willst).
- Die Auflösung: Sie löst die Spannung auf, gibt der Geschichte aber auch einen Sinn. Die Auflösung ist der Moment, in dem Ihre Geschichte einen Eindruck auf Ihr Publikum macht.
Wann sollte man Storytelling einsetzen?
Es gibt viele FĂ€lle, in denen Storytelling eingesetzt werden kann, und wir werden sie jetzt auflisten:
- Die PrĂ€sentation eines Produkts oder einer Dienstleistung (Sie können eine Geschichte erzĂ€hlen, die die Vorteile und Werte đ° Ihres Angebots hervorhebt. Sie werden ihnen helfen zu verstehen, warum Ihr Produkt oder Ihre Dienstleistung wichtig ist und wie es ihr tĂ€gliches Leben verbessern kann).
- Kommunizieren Sie đ ĂŒber Ihre Marke. Sie werden die Werte und die IdentitĂ€t Ihrer Marke durch Kommunikation hervorheben, die Ihr Publikum erreicht.
- Stellen Sie ein Projekt oder eine Idee vor. Sie mĂŒssen diese Methode nicht nur anwenden, wenn es um Kunden geht. Sie können diese Methode auch nutzen, um eine Idee zu prĂ€sentieren. Sie mĂŒssen Ihre Zuhörer ĂŒberzeugen, indem Sie ihr Interesse wecken und sie dazu bringen, sich fĂŒr Ihr Projekt zu entscheiden.
- Ein Produkt oder eine Dienstleistung verkaufen.
- Motivieren oder inspirieren: Sie können Ihr Publikum inspirieren, indem Sie eine Geschichte erzÀhlen, die Emotionen hervorruft.
NatĂŒrlich gibt es auch andere Gelegenheiten, bei denen Sie Geschichten erzĂ€hlen können. Setzen Sie es ein, wenn Sie das GefĂŒhl haben, dass es der richtige Zeitpunkt ist.
Bogen des GeschichtenerzÀhlens
Beim GeschichtenerzÀhlen spricht man manchmal von einem ErzÀhlbogen oder Storybogen. Dieser Begriff bezieht sich auf die Struktur einer Geschichte, und dieser Bogen setzt sich aus den Ereignissen in der Geschichte zusammen, man kann sagen, es ist der Verlauf.
Man hat einen eher ruhigen Anfang, dann ein Element, das die Figuren durcheinanderbringt, Konflikte, die einen Höhepunkt erreichen, und schlieĂlich ein Ende, an dem alles aufgelöst wird. Damit Sie besser verstehen können, wovon wir sprechen, zeigen wir Ihnen ein kleines Diagramm.
Sie finden:
- Die Ausgangsszene.
- Ein Ereignis.
- Die aufsteigende Handlung.
- Das auslösende Element.
- Der Abstieg.
- Die Auflösung.
Sie haben also einen ganzen ErzÀhlbogen einer Geschichte.
Data Storytelling
Hören Sie diesen Begriff zum ersten Mal? Keine Sorge, er ist sehr leicht zu verstehen. Data Storytelling ist das ErzÀhlen einer Geschichte mit grafisch dargestellten Daten. Vielleicht klingelt es bei Ihnen nicht, aber wenn Sie schon einmal eine PrÀsentation in der Schule oder in einem Unternehmen gehalten haben, haben Sie sicher schon einmal Data Storytelling betrieben.
Wenn Sie sich zum Beispiel entschieden haben, die Entwicklung des Unternehmens anhand von Zahlen zu erlĂ€utern und diese mit Diagrammen zu prĂ€sentieren, dann betreiben Sie Data Storytelling. Um dieses Data Storytelling zu erleichtern, gibt es natĂŒrlich eine ganze Reihe von Tools đ§ź, die sich entwickelt haben.
Das war’s, wir sind am Ende dieses Artikels angelangt und Sie wissen jetzt alles, was es ĂŒber Storytelling zu wissen gibt.